10 Mrd. für F35.
Die Schweiz hat die übrigens deutlich günstiger
eingekauft.
Man kann das aber, wenn man wirklich ehrlich ist, nicht vergleichen.
Die Schweiz fliegt schon die F18. Bedeutet an der benötigten Infrastruktur, ggf Teile und dem Training ist schon mehr vorhanden, als es bei uns (0) ist. Besonders weil die F35 ja genau auf solche Kunden ausgelegt ist, die eben ihre alten US Jets austauschen wollen.
Auch ist der Text grundsätzlich zu hinterfragen; allein beim Starfighter Vergleich kann ich nur den Kopf schütteln; oder es wird ignoriert das Rheinmetall an der Fertigung beteiligt wird.
Klar, das macht keine 100 Mio pro Flugzeug aus, aber es erklärt auch einiges. Irgendwoher muss ja das Geld für die Fabrik von Rheinmetall kommen und die Schweiz hat auch keine Wartungsverträge abgeschlossen.
Entsprechend peinlich sind solche "über den Tisch gezogen" Aussagen.
Nicht falsch verstehen, ich bin kein F35 Freund, ich habe bei Verkündung der Verträge gesagt, da braucht man eine europäische Lösung, aber die Kritik hat halt keine wirkliche Basis, weil aufgrund von Fehlinformation.
Ein Upgrade der Tornados wäre mMn zielführender und würde das Geld in der EU behalten. Wieviele Stunden man wohl fliegen und wie oft man die Tornados röntgen kann bis man auch nur einen anderen Jet auf dem Hof stehen hat. Vorallem investiert man jetzt sowieso in jeden Vogel in das Life Enhancement Upgrade (weil man keine Alternative hat), nur um sie in 3-4 Jahren zu verschrotten?...