Klimawandel / Umweltbewusstsein

Hat sich dein Umweltbewusstsein seit der aktuellen Klimadebatte verändert?

  • Ja, wir haben nur eine Erde 🌎

    Votes: 33 67,3%
  • Nein, wofür einschränken? 😎

    Votes: 16 32,7%

  • Total voters
    49
systems, systems, systems, systems, systems
Spielt gerade: Starfield
Mir Dummkopf muss man wieder Klimaschutz und Reduzierung von Ressourcen erklären...

https://ecomento.de/2023/09/12/peugeot-e-3008-mit-bis-zu-700-kilometer-reichweite-kommt-anfang-2024/

Also Mittelklasse SUV mit einer 100 kWh Akku das 600kg bis 700kg Gewicht und Ressourcen mit sich bringt.

Beispielrechnung Neuwertiger Akku WLTP 700km Real 100%-10% bei 20 kWh Verbrauch 450km und Langstrecken Ladung 80% - 10% 350km hört sich gut aber jetzt der Knackpunkt...

Die Batterie hat eine Garantie von 8 Jahren (oder 160.000 km) bezogen auf 70 Prozent ihrer Ladekapazität.
Also nach 8 Jahren und ein Tag 70% Batteriekapazität bleiben noch übrig, neue Rechnung 100%-10% bei 20 kWh Verbrauch 315km und Langstrecken Ladung 80% - 10% 245km und die Akku Kapazität kann noch weiter und im schlimmsten Fall schneller in Keller gehen sozusagen ein Totalschaden nach 10 Jahre und der Weiterverkauf ins Ausland nicht möglich mehr und seinen wird gnädig auf mit 80% werden die Kisten danach nicht mehr ins Ausland gehen, ein Batterietausch ist ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Heutige Verbrenner haben nach 10 Jahren ihr zweites Leben in Südosteuropa und nach 20 Jahren das dritte leben evtl. in Afrika.

Also was soll da bitte Umweltfreundlich und Ressourcen sparend sein?
Für mich ist das pures Green Washing.
 
systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems
PSN-Name: Dojii
Das mit der Garantie ist keine absolute Zahl. Es werden für 8 Jahre mindestens 70% garantiert, danach können es aber auch immer noch mehr als 70 oder sogar 80 oder 90 sein. Nur eben ohne Garantie dafür.
Die Voyager Sonde fliegt auch schon deutlich länger als ihre garantierte Lebenszeit. ^^
 
systems, systems, systems, systems, systems
Spielt gerade: Starfield
Das mit der Garantie ist keine absolute Zahl. Es werden für 8 Jahre mindestens 70% garantiert, danach können es aber auch immer noch mehr als 70 oder sogar 80 oder 90 sein. Nur eben ohne Garantie dafür.
Die Voyager Sonde fliegt auch schon deutlich länger als ihre garantierte Lebenszeit. ^^
Auch 80% bzw. 90% sind bei einem E Auto ein herber Verlust gerade weil die Reichweiten bescheiden sind damit für zweit oder dritt Markt nicht zu gebrauchen und bei einem Verbrenner hast auch nach 20 Jahren kein Spürbaren Leistung / Reichweiten Verlust.

Ein aktuelles E Auto mit H Kennzeichen werden wir wohl nicht sehen.
 
systems, systems, systems, systems, systems
Spielt gerade: Starfield
Spielt gerade: mit´m RKKV Prototyp
Pssssscht, komm doch nicht mit Fakten.
Und selbst wenn, dann ist das halt so wegen den Kinderschuhen und so und die neue Technik, ah ja die neue Technik wirds schon richten?

Was wie? Wer auf technischen Lösungen hofft, ist ein verkackter Neoliberalist?.... Nein nein, hier bei dem Thema ist das was ganz was anderes....
 
systems, systems, systems, systems, systems
Spielt gerade: Starfield
Pssssscht, komm doch nicht mit Fakten.
Und selbst wenn, dann ist das halt so wegen den Kinderschuhen und so und die neue Technik, ah ja die neue Technik wirds schon richten?

Was wie? Wer auf technischen Lösungen hofft, ist ein verkackter Neoliberalist?.... Nein nein, hier bei dem Thema ist das was ganz was anderes....
Ich komm nicht drauf was daran Umwelt- oder Ressourcen schonend sein soll wenn wir ehrlich sind die jetzigen E Autos überteuerte Einweg SUV´s die nach 10 Jahren einfach unbrauchbar sind auch die neuen LFP Akkus sind nur ein Kompromiss weil die Energiedichte unterirdisch ist und andere Akku Technologien sind noch weit entfernt von der Serienreife.

Auch das bidirektionale Laden soll bei der Netzstabilität eine Rolle spielen damit wird ja der Akku noch mehr abgerockt.

Mir steht die ganze Energie- und Mobilitätswende auf wackligen Beine wenn ich dann noch sowas höre was alles Notwendig ist puhhhh das wird alles sehr interessant.

Wir statuieren gerade weltweit ein einzigartiges Example mit einer unausgereiften Technologie und Infrastruktur und setzen alles auf eine Karte, der Ausgang ist dabei ziemlich ungewiss was uns der Spaß kostet und welche Industriezweige damit hier verloren gehen.

Wir werden ganz dumm aus der Wäsche schauen wenn Land XY ein Durchbruch bei Wasserstoff, Synthetischen Kraftstoffen oder anderen Energiequellen schafft.
 
systems, systems, systems, systems, systems
Spielt gerade: Starfield
Hat Deutschland die Forschung an solchen Dingen verboten? Oder woher kommt die neue Untergangsstimmung?
Laut aktuellen Zeitgeist besteht die Energiewende/Mobilitätswende nur aus Elektrifizierung und die Energiequellen kommen nur von Sonne/Wind alles andere ist ja Ketzerei.

Warum Untergangsstimmung wir sind schon im Prozesses der Abwärtsspirale durch die Alternativlosigkeit der aktuellen Politik, bis uns der Spaß irgendwann in ferner Zukunft (wenn überhaupt es uns gelingt) nur noch eine Kugel Eis kostet ist man wohl schon längst ausgeblutet Wirtschaftlich wie Gesellschaftlich.
 
Spielt gerade: mit´m RKKV Prototyp
Hat Deutschland die Forschung an solchen Dingen verboten? Oder woher kommt die neue Untergangsstimmung?
Hat Deutschland jemals die Fertigung von Solarpanelen verboten?

Ist deswegen die Wirtschaft in dem Sektor trotzdem komplett eingebrochen und das ganze Know How und der technische Vorsprung den man mal hatte, nach China gewandert?

Sobald irgendwas nicht deiner Meinung entspricht, machst du nichts anderes als es ins Lächerliche ziehen zu wollen.

Forschung und Entwicklung ist abgesehen von Autos (noch), nicht mehr machbar bei uns. Kann sich keine Firma leisten.
Da braucht es den Staat und der versagt dahingehend komplett.
 
Zuletzt editiert:

crack-king

Administrator
Team-Mitglied
systems, systems, systems, systems, systems, systems
Laut aktuellen Zeitgeist besteht die Energiewende/Mobilitätswende nur aus Elektrifizierung und die Energiequellen kommen nur von Sonne/Wind alles andere ist ja Ketzerei.
Ziel ist es die CO2-Emissionen zu reduzieren, Stand heute geht das damit am besten. Wenn irgendwann Alternativen bereitstehen sollten, wird man sich denen sicher nicht verschließen, vor allem wenn sie besser sind. Ob die dann aus Deutschland kommen oder nicht ist unerheblich. Wenn Deutschland auch bei solchen Technologien abgehängt wird, wäre das nicht gut für den Wirtschaftsstandort. Aber das sind zwei unabhängige Probleme.

Jetzt halt nichts zu tun und darauf zu hoffen das irgendwelche magischen Technologien den Erfolg bringen, ist naiv. Die sind vielleicht in 10-20 Jahren so weit, vielleicht auch eher. Aber damit kann man halt nicht planen.

Sobald irgendwas nicht deiner Meinung entspricht, machst du nichts anderes als es ins Lächerliche ziehen zu wollen.
Ach herrje, da ist wohl jemand mit dem falschen Fuß aufgestanden. Ich lass das einfach mal so stehen, dann kannst du dich weiterhin überlegen fühlen.

Hat Deutschland jemals die Fertigung von Solarpanelen verboten?

Ist deswegen die Wirtschaft in dem Sektor trotzdem komplett eingebrochen und das ganze Know How und der technische Vorsprung den man mal hatte, nach China gewandert?

Forschung und Entwicklung ist abgesehen von Autos (noch), nicht mehr machbar bei uns. Kann sich keine Firma leisten.
Da braucht es den Staat und der versagt dahingehend komplett.
Ok, cool. Man kann ja darüber diskutieren ob die Forschung besser gefördert werden sollte. Aber letztlich... Wenn es zum Durchbruch irgendwo auf der Welt kommt, wird man in Deutschland sicher auch diese Technologien nutzen können. Ist das für den Wirtschaftsstandort Deutschland gut, wenn andere Länder diesen Durchbruch schaffen? Ne, aber das ist ein unabhängiges Problem und jetzt wahrlich nichts neues das Deutschland und die EU selten an der Spitze von Technologie-Errungenschaften stehen. Das hat aber nichts damit zu tun das man auf erneuerbare Energien setzen möchte statt auf Gas und Kohle.
 
systems, systems, systems, systems, systems
Spielt gerade: Starfield
Ziel ist es die CO2-Emissionen zu reduzieren, Stand heute geht das damit am besten. Wenn irgendwann Alternativen bereitstehen sollten, wird man sich denen sicher nicht verschließen, vor allem wenn sie besser sind. Ob die dann aus Deutschland kommen oder nicht ist unerheblich. Wenn Deutschland auch bei solchen Technologien abgehängt wird, wäre das nicht gut für den Wirtschaftsstandort. Aber das sind zwei unabhängige Probleme.

Jetzt halt nichts zu tun und darauf zu hoffen das irgendwelche magischen Technologien den Erfolg bringen, ist naiv. Die sind vielleicht in 10-20 Jahren so weit, vielleicht auch eher. Aber damit kann man halt nicht planen.
Dann erklär mir Dummkopf was an einem E Auto Umweltschonend sein soll ?!

Ja im Betrieb mag es Co2 neutral (wir gehen davon aus das alles mit EE erzeugt wird) sein aber die Lebensdauer ist nach ca. 10 Jahren erreicht der logische schritt wird sein das die Chinesen ultra günstige Wegwerf Autos bauen für den aktuellen Zweit- und Drittmarkt wo Rohstoffe und Produktion maßen an Co2 ausstoßen was haben wir dann gewonnen?!
 

crack-king

Administrator
Team-Mitglied
systems, systems, systems, systems, systems, systems
Dann erklär mir Dummkopf was an einem E Auto Umweltschonend sein soll ?!
Es geht um die CO2-Emissionen beim Betrieb.

Ich glaube es zweifelt niemand daran das E-Autos auch Emissionen bei der Produktion erzeugen und das deren Langlebigkeit noch ausbaufähig ist. Der Strom zum Laden muss auch irgendwo herkommen. Aber deshalb sollte man ja unser Stromnetz bestmöglich mit erneuerbarer Energie füllen.
 
systems, systems, systems, systems, systems
Spielt gerade: Starfield
Es geht um die CO2-Emissionen beim Betrieb.

Ich glaube es zweifelt niemand daran das E-Autos auch Emissionen bei der Produktion erzeugen und das deren Langlebigkeit noch ausbaufähig ist.
Habe ich auch geschrieben im Betrieb sind sie Co2 Neutral vorausgesetzt es wird mit EE geladen.

Nur gibt es halt keine E Auto die langlebig sind ist erst jetzt laufen welche mit LFP Akkus die langlebiger sind aber durch die schlechte Energiedichte wieder mehr Ressourcen braucht und folglich mehr Co2 ausstößt aber das war es auch mit dem Technologiefortschritt.

Und hier passend dazu..

https://www.heise.de/news/Elektromobilitaet-Trends-in-der-Batterie-Entwicklung-9304399.html

...hier sind viele Fragezeichen dabei wie Kosten, Abhängigkeit von Rohstoffen und Prozessoptimierung bis hin zu Serienreife und Massen Tauglichkeit ist es ein sehr langer steiniger Weg.
 
Zuletzt editiert:

Shagy

Daytoooonaaa!!!
Team-Mitglied
systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems
PSN-Name: Shagy
Ein aktuelles E Auto mit H Kennzeichen werden wir wohl nicht sehen.
Wenn es nach wirtschaftlichen Totalschäden geht, dürfte auch niemand die Hydropneumatik in Citroen DS Modellen aus den 1970er reparieren dürfen. Das nur als Beispiel.

Nebenbei dürfte es bald die ersten E Autos mit H Kennzeichen geben. Zumindest bei mir um die Ecke fährt ein Golf 3 Citystromer rum.
 
Top